Олимпиадные задания по немецкому 11 муниципальный

Олимпиадные задания школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников

по немецкому языку для 9-11 классов (2011-2012 учебный год)

Раздел 1 (Чтение)

Text 1

Прочитайте тексты и установите соответствие между тематическими рубриками А – H и текстами 1 – 7. Каждая тематическая рубрика соответствует только одному тексту, при этом одна из них лишняя. Занесите свои ответы в таблицу.

    Neue Schulen werden eröffnet

    Aus der Kinogeschichte

    Neue Technologien in der Medizin

    Die alten Zeitmessgeräten

    Ein kulinarisches Kunstwerk

    Bewegung statt Ruhigsitzen

    SMS mit Hilfe des Lasers

    Welt des Kinos

    Am 1. November 1895 fand die erste Kinoveranstaltung in Berlin statt. Die Brüder Max und Emil Skladanowsky führten mit ihrem Bioskop ß Apparat kurze Filme vor. Damit überholten sie die französischen Brüder Lumiere, die zwei Monate später am 28. Dezember 1895 in Paris die ersten Stummfilme zeigten. Kino ist am Anfang des Jahrhunderts ein Volksvergnügen geworden.

    Welche Verbesserungen wünschen sich deutsche Schüler an ihren Schulen? Forscher der Universität Bayreuth haben zu diesem Thema 400 Mädchen und Jungen befragt. “Mehr Bewegung!“ lautete die am häufigsten genannte Antwort. Im Klassenzimmer wünschten sich die Schüler etwa Sitzbälle statt Stühle und im Pausenhof mehr Raum und Zeit zum Austoben. Wenn man sich in der Pause ordentlich ausgetobt habe, könne man im Unterricht danach „besser aufpassen“.

    In einen Menschen hineingucken zu können, ohne lästige Geräte und aufwendige Behandlungen – das wäre ein großer Fortschritt für Ärzte. Israelische Forscher haben deshalb eine winzige Kamera entwickelt, die denselben Weg geht wie eine Mahlzeit: Einmal verschluckt, wandert die mandelgroße Videokapsel in etwa acht Stunden durch den Körper. Auf ihrer langen Fahrt macht sie ungefähr 60 000 Bilder. So kann die Kamera zum Beispiel viele Darmkrankheiten aufspüren.

    Handys und elektronische Terminplaner werden immer kleiner , nur die menschlichen Finger – die bleiben eben unverändert groß. Und nicht selten trifft man beim Tippen auf den winzigen Tastaturen gleich zwei oder drei Mini – Knöpfe statt nur einen. Die Lösung für dieses Problem hat eine Firma im kalifornischen Silicon Valley gefunden: Ein eingebauter Laser wirft eine große Tastatur aus Licht auf jede beliebige ebene Fläche. Zwei Sensoren verfolgen die Fingerbewegungen.

    Eine der größten Sanduhren, die im 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts in der Welt sehr verbreitet waren, steht in Mainz .Die Sanduhr wird oft auch Eieruhr genannt, weil sie den Sand meistens im 5 – Minuten – Takt durchrieseln lässt – eben genau so lange, wie ein Ei braucht, um hart gekocht zu sein.

    Die EU – Beitrittsverhandlungen mit der Türkei werden möglicherweise noch länger als 15 Jahre dauern. Zu dieser Einschätzung kommt der Kommissionspräsident Jose Manuel Barros. Zypern rief Ankara unterdessen auf, die Häfen und Airports „frühestmöglich“ zu öffnen. In Brüssel fand der zweitägige Gipfel der europäischen Staats – und Regierungschefs statt, die die Bremse bei der EU- Erweiterung ziehen wollen.

    Wasser und Essig in einen Topf leeren und zum Kochen bringen. Die Eier in Schälchen schlagen und dann in das Essigwasser gleiten lassen. 5 Minuten kochen. Inzwischen den Sauerrahm mit der Dille verrühren. Den Salat hübsch anrichten und mit der Marinade beträufeln. Die Eier mit einem Schaumlöffel aus dem Essigwasser heben und auf den Salat setzen. Die eine Hälfte des Eies mit Lachs, die andere mit dem Dillrahm überziehen.

Text 2

Прочитайте текст и выполните задания А1 – А7, обводя цифру 1, 2, 3 или 4,соответствующую номеру выбранного вами варианта ответа.

Die schweizerische Uhrenindustrie

Die schweizerische Uhrenindustrie ist der drittgrößte Exportzweig des Landes. Die Modellvielfalt wird jedem Geschmack gerecht: von einer Modeuhr mit Quarzwerk im digitalen Design bis zum komplizierten mechanischen Zeitmesser. Der Exportmarkt für die Schweizer Uhren ist ohne Übertreibung die ganze Welt. Ende des 20.Jahrhunderts exportierte die Schweiz insgesamt 32 Millionen Uhren. Die Region zwischen Genf und Basel ist das Zuhause der weltweit so hoch geschätzten Uhrenmarken aus der Schweiz.

Im 16.Jahrhundert erließ der Genfer Reformator Calvin Verbot, öffentlich Schmuck zu tragen. Das war der Anfang der Uhrmacherkunst, denn viele Juweliere und Goldschmiede widmeten sich fortan der Uhrmacherei. So verbreitete sich schnell das neue Handwerk, das ursprünglich von den aus Frankreich vertriebenen Hugenotten nach Genf gebracht wurde, im gesamten Juragebiet. Darüber hinaus herrscht hier kein besonders mildes Klima – die Winter sind gewöhnlich schneereich, windig und kalt. Das raue Klima und ärmliche Verhältnisse ließen vielen Bauernfamilien keine andere Möglichkeit, als in Heimarbeit Aufträge für andere zu vernichten. So entwickelten sich die Bewohner der Jura – Täler durch ihren Erfindergeist und Hang zur geduldigen Präzisionsarbeit zu geschickten Uhrmachern. Die sogenannte Uhrmacherstrasse hat 27 Stationen. Wenn man diese Route entlang reist, hat man die Chance, sich mit der faszinierenden Geschichte der schweizerischen Uhrmacherei bekannt zu machen. In jedem Dorf oder Städtchen befindet sich ein attraktives, oft ein sehr kleines Museum, wo die Exponate die Geheimnisse der schweizerischen Uhrmachertradition dokumentieren. So sind im Genfer Museum zahlreiche Exponatevom16. Bis zum 21. Jahrhundert ausgestellt: Standuhren, Wanduhren, Pendülen, Taschen- und Armbanduhren, Automaten, mechanische Musik, Uhrmachwerkzeug, technische Sehenswürdigkeiten, Tabakdosen, Schmuck, Porträts, Miniaturen. Besonders eindrucksvoll ist die Exposition in der kleinen Stadt La – Chaux – de – Fonds. Hier beginnt der Rundgang durch das Museum mit einer audiovisuellen Präsentation. Die ganze Geschichte der Zeitmessung vom Anfang bis zum heutigen Tag ist durch die berühmtesten Ausstellungsstücke vertreten: Sonnen – und Wasseruhren, Räderuhren als erste mechanische Uhrwerke, Turmuhren, das originale „Nürnberger Ei“ und viele andere. Ein besonderer Platz ist der Geschichte der Armbanduhr eingeräumt, deren Formen, Materialen und Mechanismen sich im Laufe des letzteren Jahrhunderts ständig erneuerten. Die unterschiedlichen Typen der Mechanismen sind zusammen mit allen möglichen Zifferblättern und exklusiven Verzierungstechniken präsentiert.

Im Restaurierungszentrum für antike Uhren können die Besucher die Uhrmacher bei der Arbeit beobachten. Die Exposition gewinnt durch eine Multimediashow und die interaktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zeitmessungsgeräten. So bemerkt man gar nicht, wie die Zeit vergeht, wenn man sich mit der Zeit beschäftigt.

A1. Wo ist das Zuhause der weltbekannten schweizerischen Uhrenmarken?

    Die Gegend zwischen Genf und Basel.

    Die Gegend zwischen Genf und Zürich.

    Die Gegend zwischen Zürich und Basel.

    Die Gegend zwischen Bern und Basel.

A2. Was ist die „Uhrmacherstrasse“?

    So heißt eine Straße in Genf.

    Das ist eine Reiseroute.

    Das ist der Wohnort der Uhrmacher.

    So heißt das schweizerische Uhrenmuseum.

A3. Was war der Anfang der Uhrmacherkunst in der Schweiz?

    Die Notwendigkeit, die Zeit zu messen.

    Der Urlaubnis, öffentlich Schmuck zu tragen.

    Die Erfindung der Uhrenmechanismen.

    Das Verbot, öffentlich Schmuck zu tragen.

A4. Welche Uhren nehmen einen besonderen Platz im Uhrenmuseum ein?

    Die Sonnenuhren.

    Die Wasseruhren.

    Die Armbanduhren.

A5. Warum entwickelten sich die Bewohner des Juragebiets zu den geschickten Uhrmachern?

    Weil sie präzis und geduldig bei der Arbeit waren.

    Weil sie geduldig und talentiert waren.

    Weil sie erfinderisch und geduldig bei der Arbeit waren.

    Weil es in diesem Gebiet ein besonders mildes Klima war.

A6. Woher kommt ursprünglich die Uhrenkunst?

    Aus der Schweiz.

    Aus Frankreich.

  1. Aus Deutschland.

A7. Wo kann man zusehen, wie die Uhren gemacht werden?

    Im Stadtmuseum in La- Chaux - -de- Fonds.

    Im Restaurierungszentrum für antike Uhren.

    In den Museen von Genf und Basel.

    In allen schweizerischen Uhrenmuseen.

Раздел 2 (Лексико-грамматический тест)

1. Прочитайте текст. Измените, если необходимо, слова, напечатанные заглавными буквами после номеров В1 – В7 так, чтобы они грамматически и лексически соответствовали содержанию текста. Заполните пропуски полученными словами. Каждый пропуск соответствует отдельному заданию из группы В1 – В7.

В1



“Schüler machen Medien” – so hieß ein Schülerprojekt, bei dem ______________ aus Österreich, Deutschland, Griechenland und Frankreich

JUGENDLICHE

В 2



In Kooperation mit einer Zeitung ______________ Landes Umfragen durchführten.

B 3



Dabei kamen junge Journalisten zu _________________ Ergebnissen.

INTERESSANT

B 4



So gaben etwa mehr als 60 ______________ der befragten österreichischen Jugendlichen an,

B 5



Sie wären sicher bereit, für einen _________ Job oder eine gute Ausbildung in ein anderes Land zu gehen.

B 6



Noch viel ___________ würden die Jugendlichen in den USA oder Kanada arbeiten.

B 7



Aber nur jeder __________ Österreicher hat Interesse an

einem Ost- oder Mitteleuropäischen Staat.

2. Прочитайте текст и заполните пропуски, обозначенные номерами A1–А8. Эти номера соответствуют заданиям А1 – А8, в которых представлены варианты ответов. Обведите номер выбранного вами варианта ответа.

Heute gibt es in der Bundesrepublik Deutschland etwas mehr als 4000 Museen. Dabei A1__________ es sich zur A2____________ um Volks- und heimatkundliche Sammlungen. Zu den bedeutendsten staatlichen Museen A3___________ die Kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Berlins, die in der Stiftung “Preußischer Kulturbesitz” vereint sind. Wichtigster Sammelplatz für deutsche Kunst wurde das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, während das Deutsche Museum in München den ersten Platz unter den europäischen Museen für Naturwissenschaft und Technik A4______________. Große Aufmerksamkeit genießen auch die Ausstellungshäuser, die nicht über eigene Sammlungen A5____________, sondern wechselnde Ausstellungen organisieren. Viele Künstler haben ihre erste A6_______________ mit der Öffentlichkeit durch die privaten Kunstgalerien. Heute A7____________ man mehr als tausend kleine Galerien, die sich zwar an ihren eigenen A8___________ orientieren, jedoch eine wichtige A9______ auf dem Kunstmarkt spielen.

A 1



A 2



A 3



A 4



A 5



A 6



A 7



A 8



A 9


1)
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9

Раздел 3 (Письмо)

Ihre deutsche Brieffreundin Sabine Heine aus München ist noch nie in Russland gewesen und Sie möchten sie zu einem Besuch einladen. Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie:

    sich für Sabines Brief bedanken, den Sie vor kurzem bekommen haben;

    sich danach erkundigen, wie es Sabine geht, und ein paar Worte über sich selbst schreiben;

    Ihre Einladung formulieren;

    ausführlich darüber schreiben, was Ihre Freundin von der Reise zu erwarten hat: Beschreiben Sie Ihren Wohnort und Ihre Wohnsituation, schreiben Sie darüber, wie Sie zusammen die Zeit verbringen werden, was Sie sehen und erleben werden.

Vergessen Sie das Datum, die Anrede und die Schlussformel nicht, grüßen Sie die Familie Ihrer Freundin.

Der Brief soll 100 - 140 Wörter enthalten.

L ö sungen

Leseverstehen (14 заданий по 2 балла, всего 28 баллов)

Grammatik und Lexik (16 заданий по 2 балла, всего 32 балла)

A9Конкурс этапа олимпиады школьников в 2013-2014 учебном году Документ

С 07 по 11 ноября текущего года среди учащихся 5-11 классов был проведен школьный этап Олимпиады . Школьный этап всероссийской олимпиады школьников проведен по 17 учебным предметам...

Предлагаю свою авторскую разработку «Олимпиада по немецкому языку для учащихся 9-11 классов». Ее можно провести среди учащихся обычной школы, так и школы с углубленным изучением языка, например, на неделе иностранных языков.

Основной целью олимпиады является развитие иноязычной коммуникативной компетенции учащихся.

Задачи олимпиады:

  • повышение мотивации учащихся к изучению иностранного языка;
  • выявление лингвистически одаренных детей;
  • формирование экзаменационных знаний;
  • развитие у учащихся интеллектуальных и познавательных способностей;
  • активизация творческой деятельности.

Время, которое отводится на олимпиаду и система оценивания определяется составом учителей немецкого языка внутри самой школы. Данная олимпиада содержит обобщающие тесты по грамматике и страноведению, текст на употребление глаголов в соответствующей форме, времени и на понимание прочитанного, наглядные задание монологического высказывания и на развитие логического мышления.

1. Schreiben Sie zu jedem Bild zwei-drei Sätze. Sie können die Namen von Personen verwenden.

2 a. Lesen Sie den Text. Verwenden Sie die Verben in Klammern in der entsprechenden Form und schreiben Sie sie unter Nummer.

Der Wolf und der Mensch
(Nach Brüder Grimm)

Der Fuchs erzählte im Wald dem Wolf über den Menschen. "Hast du den Menschen einmal schon (1-sehen)?" - fragte der Wolf den Fuchs. "Ja, (2 - antworten) der Fuchs." "Ich (3 - haben) viele Menschen schon gesehen." Der Wolf (4 - werden) neugierig: " Lieber Fuchs, (5 - können) du mir einen Menschen zeigen? Ich möchte ihn auch kennenlernen." "Natürlich kann ich. Komm mit! Ich (6 - zeigen) dir einen Menschen." - (7 - sagen) der Fuchs. Die Tiere setzten sich unter einen Baum und (8 - warten). Zuerst (9 - kommen) ein alter Mann. "Ist das ein Mensch? - (10 - fragen) der Wolf.

"Nein, das war früher ein Mensch",- antwortete der Fuchs. Dann kam ein kleiner Junge. Er (11 - gehen) in die Schule. "Ist das ein Mensch?" - fragte der Wolf wieder. "Nein, das wird später ein Mensch." Da kam ein junger Mann, er (12 - sein) Jäger und (13 - tragen) eine Flinte mit. "Das ist ein Mensch, "- sagte der Fuchs. " (14 - gehen) zu ihm und (15 - vergessen) nicht "Guten Morgen" zu sagen. Und ich (16- müssen) nach Hause gehen, meine Kinder warten schon auf mich." Und der Fuchs (17 - laufen) schnell nach Hause.

1- 7- 13-
2- 8- 14-
3- 9- 15-
4- 10- 16-
5- 11- 17-
6- 12-

2 b. Was stimmt? Kreuzen Sie bitte an.

a) Der Fuchs hat dem Menschen "Guten Morgen" gesagt.
b) Der Wolf und der Fuchs saßen und warteten im Zoo unter einem Baum auf den Menschen.
c) Der Fuchs wollte dem Wolf einen Menschen zeigen.
d) Der Fuchs hat keinen Menschen in seinem Leben gesehen.
e) Der Mann mit der Flinte ging in die Schule.
f) Der Wolf interessierte sich für die Menschen.

3 a) Überprüfen Sie Ihre Grammatikkenntnisse.

1. Im Sommer … die Tage länger und die Nächte kürzer.
a) wird; b) werden; c) werdet; d) werde
2. … Wochentag heißt Mittwoch.
a) der dreite; b) drei; c) der dritte; d) der vierte
3. Mein Vater … sehr viel und lernte in der Schule immer sehr gut.
a) lies; b) las; c) leste; d) liest

4. Helens Eltern fahren … Arbeit mit der Straßenbahn.
a) zum Arbeit; b) zu die Arbeit; c) zur Arbeit; d) nach Arbeit
5. Wollen wir den Tisch zwischen … Sessel und die Couch stellen.
a) den; b) dem; c) der; d) die
6. Wir werden aus Moskau mit dem Zug fahren, … in Berlin um 11 Uhr ankommt.
a) das; b) der; c) die; d) den

7. Möchtest du Apfelsaft?- Ich trinke … Apfelsaft.
a) keiner; b) kein; c) keinen; d) keine
8. Mit dem Auto geht es schnell, aber mit dem Flugzeug geht es am …
a) schnellste; b) schneller; c) schnell; d) schnellsten
9. Karl! Susi! …, bitte, Platz!
a) nimm; b) nehmt; c) nehmen; d) nimmt

10. Woher kommst du?- Ich komme … Schweiz.
a) aus der; b) von dem; c) über das; d) aus
11. Wir freuen uns auf den Besuch ….
a) unseren Kollegen; b) unseres Kolleges; c) unsere Kollegen; d) unseres Kollegen
12. Willst du nicht … deinem Freund verabschieden?
a) mit; b) auf; c) von; d) für

3 b) Überprüfen Sie Ihr Wissen über regionale Studien.

1. Der große deutsche Komponist … leitete in der Thomas-Kirche den weltbekannten Knabenchor.
a) Franz List; b) Ludwig van Beethoven; c) Johann Sebastian Bach; d) Mozart
2. Die Hauptstadt der Schweiz ist …
a) Genf; b) Bern; c) Zürich; d) München
3. Das kleinste deutschsprechende Land heißt …
a) Liechtenstein; b) die Schweiz; c) Luxemburg; d) Berlin

4. Wer hat das Drama "Faust" geschrieben?
a) F. Schiller; b) H. Heine; c) B. Brecht; d) W. Goethe
5. Wann und von wem wurde der Buchdruck erfunden?
a) im 15. Jahrhundert von Johannes Gutenberg;
b) im 18. Jahrhundert von Fridrich Schiller;
c) im 15. Jahrhundert von Martin Luther;
d) im 18. Jahrhundert von Alexander Humboldt

6. Was hat Heinrich Schliemann, der Mann, der 21 Fremdsprachen kannte, gefunden?
a) die ägyptischen Pyramiden;
b) die altgriechische Stadt Troja;
c) die Gemälden der Dresdener Galerie;
d) das alte Schloss
7. Wann fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt?
a) am sechsten Dezember 1989; b) am dritten Oktober 1990; c) am dritten Mai 1992; d) am vierten Juni 1985

8. Wer entdeckte die Bazillen von Tuberkulose?
a) W.C. Röntgen; b) R. Koch; c) H. Hertz: d) J. Liebig
9. … liegt am Rhein und ist über 2000 Jahre alt.
a) Hamburg; b) München; c) Köln; d) Dresden
10. Was ist das Symbol des Brockens?
a) die Hexe; b) der Hase; c) der Nikolaus; d) der Bär

1) Meine Eltern wollen in einem neuen Hochhaus wohnen.
2) Ich wohne in der Nähe des Parks.
3) Mein Bruder hat eine Wohnung in einem alten Haus in der Stadtmitte gekauft.
4) Meine Freundin träumt davon, in einem privaten Haus nicht weit vom Fluss zu leben.

Die Antworten: (Ответы)

Die 2a. Aufgabe:
1- gesehen; 2- antwortete; 3- habe; 4- wurde; 5- kannst; 6- zeige; 7- sagte;
8- warteten; 9- kam; 10- fragte; 11- ging; 12-war; 13-trug; 14- gehe; 15-vergiß;
16-muß; 17- lief.

Die 2b. Aufgabe:
c); f).
Die 3a. Aufgabe:
1-b; 2-c; 3-b; 4-c; 5-a; 6-b; 7-c; 8-d; 10-a; 11-d; 12-c.

Die 3b. Aufgabe:
1-c; 2-b; 3-c; 4-d; 5-a; 6-b;
7-b; 8-b; 9-c; 10-a.
Die 4. Aufgabe:
1-d; 2-a; 3-c; 4-b.

Китаева Людмила Анатольевна, учитель немецкого языка МБУ школа № 40 г. Тольятти

Чтобы скачать материал или !

Lexikalisch-grammatische Aufgabe

Lesen Sie den Text und schreiben Sie die passenden Wörter in die Lücken.
Überwindet, philosophische, Hindernisse, überklettert, Gründer, Bewegungen, Umgebung, übersprungen, verändert, Showeffekte, wettkampforientiert, Bewegungskunst, praktiziert
Parkour ist eine von David Belle gegründete Sportart, bei welcher der Teilnehmer unter
Überwindung sämtlicher (1)______________ den schnellsten und effizientesten Weg
von A zum selbst gewählten Ziel B nimmt. Le Parkour kann prinzipiell überall, sowohl in natürlichem wie in urbanem Umfeld
(2)____________ werden. Der Traceur (3)_____________ dabei alles, was ihm an
Hindernissen in den Weg kommt. In einer urbanen (4)______________ werden Pfützen,
Papierkörbe, Bänke, Blumenbeete und Mülltonnen wie auch Bauzäune, Mauern,
Garagen und unter Umständen Hochhäuser (5)_____________ und (6)_____________.
Die Hindernisse selbst dürfen jedoch nicht (7)______________ werden, weil es darum
geht, mit dem vorhandenem Umfeld zurechtzukommen.
Parkour ist im Gegensatz zu klassischen Sportarten nicht (8)__________________.
David Belle, der (9)______________ von Parkour, hat diesen aus der von seinem
Vater erlernten Méthode Naturelle von Georges Hébert weiterentwickelt. Laut Eigendefinition
ist Parkour eine Disziplin, die (10)_____________, Sport und Technik verbindet
und der einige (11)_______________ Elemente zugrunde liegen. Anders als Akrobatik
ist die Bewegungskunst des Parkour in diesem Sinn nicht auf (12)_______________
beim Publikum berechnet, sondern auf „elegante, effiziente, geschmeidige, flüssige
(13)_________________“.

2. Чтение

LESEVERSTEHEN

Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauf folgenden Aufgaben.

Kindern Beine machen

«Bewegte Kommune — Kinder» heißt ein neues Projekt in Ehingen. Das Vereins-und Schulsportangebot allein reiche nicht mehr aus, sind sich Experten einig. Man müsse den Kindern wirklich Beine machen.

Als der geschäftsführende Schulleiter in Ehingen, Max Weber, dieser Tage Eltern angehender Schulanfänger bei einem Informationsgespräch das Ergebnis einer DFB-Umfrage präsentierte, waren sie beeindruckt: Demnach verbringen die befragten 1000 Grundschulkinder im Durchschnitt pro Tag neun Stunden im

Liegen, ebenso viele im Sitzen, fünf Stunden im Stehen — und nur eine in Bewegung. «Eine Stunde! Das ist viel zu wenig. In meiner Jugend ist man stundenlang draußen herum gesprungen und hat sich bewegt», sagt Weber. Deshalb prangte über dem Umfrageergebnis auch der Titel: «Bewegungswelt wird zur
Sitzwelt». «Das bringt es auf den Punkt», betont der Leiter der Längenfeldschule.

Die Umfrage decke sich mit den Erfahrungen seiner Sportlehrer. «Im Vergleich zu vor etwa zehn Jahren gibt es einen ganz deutlichen Einbruch — sowohl bei den motorischen Fertigkeiten der Kinder als auch bei ihrer Ausdauer», schildert Weber die Situation. Die Ursachen wie Medien, fahrbarer Untersatz und Süßes im Überfluss sind bekannt. Nun geht es um Lösungen. Weber begrüßt daher die

Teilnahme der Stadt Ehingen am neuen Projekt «Bewegte Kommune — Kinder», das — wie berichtet — am Dienstag offiziell startet. Er wird in dessen Lenkungsgruppe Mitglied sein.

Die Tatsache allein, dass es ein reiches Angebot an Vereinssport sowie den

Schulsport gibt, reicht offenbar nicht mehr aus. «Man muss die Kinder zusätzlich motivieren, das ist wirklich so», findet Weber. Auch der Abteilungsleiter Turnen und Leichtathletik der TSG Ehingen, Peter Kotz, hat den Eindruck: «Mehr Bewegung im Alltag ist unbedingt notwendig.» Heutzutage sei das keine

Selbstverständlichkeit mehr. Zu oft bleibe das Fahrrad im Keller. Selbst Vereinskinder seien nicht mehr so fit wie früher.

Im Schulsport, berichtet Weber, sei mancher Schüler schon nach einer Runde Laufen völlig aus der Puste. Einfache Übungen wie ein Purzelbaum bereitet

demnach einigen Kindern große Mühe, manche scheitern sogar daran. Zudem sind etwa 15 bis 20 Prozent der Schulanfänger laut einer wissenschaftlichen Studie übergewichtig, weiß Weber. Zu viele Kilos auf den Rippen sieht auch Kotz immer häufiger bei seinen Hobby-Sportlern. Er erhofft sich daher durch das Bewegungs-Projekt positive Effekte. Weber ist zuversichtlich, damit etwas ins Laufen bringen zu können. Mehr Kinder könnten so an den Vereinssport herangeführt und auch die Eltern stärker eingebunden werden, denn sie sind Webers Erfahrungen nach der Schlüssel zum Erfolg. Seine Schule plant zudem, künftig im Rahmen der Ganztagsschule den Schulsport auf fünf Stunden pro Woche auszuweiten; bislang sind es drei. Bürgermeister Sebastian Wolf wollte auf die SÜDWEST-PRESSE-Anfrage keine Auskunft geben und verwies auf den kommenden Dienstag. Dann werden im Rathaus das Projekt vorgestellt und die Verträge mit den Partnern unterzeichnet.

Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes! Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben A. Wenn die Aussage falsch ist, schreiben Sie daneben B. Wenn die Aufgabe nicht im Text steht, schreiben Sie daneben C. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

1. Deutsche Kinder fahren Rad leider sehr selten.

A Richtig
B Falsch
C Nicht im Text

2. Beim Laufen im Sportunterricht werden Schüler jetzt zu schnell müde.

A Richtig
B Falsch
C Nicht im Text

3. Eine der Ursachen, dass sich deutsche Kinder weniger bewegen, sind zu viele Schulaufgaben.

4. Stühle auf Rädern helfen Kindern ihre Motorik entwickeln.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

5. Deutsche Kinder verbringen im Grundschulalter momentan täglich etwa neun Studenten im Bett

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

6. Purzelbaum schlagen wird in der Schule nicht ausreichend geübt.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

7. Das anvisierte Projekt zielt auch darauf ab, Eltern zum Vereinssport heranzuziehen.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

8. Die Ehinger Schule plant für ihre Ganztagsschüler eine fünfstündige Verlängerung des Sportunterrichts.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

9. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass mehr als ein Fünftel der deutschen Kinder an Übergewicht leiden.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

10. Schüler, die eine Sport-AG besuchen, sind mit Gewichtsproblemen nicht belastet.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

3 Страноведение

Auf welchem Gebiet der Wissenschaft ist Georg Simon Ohm weltbekannt?

a) Physik

b) Chemie

c) Literatur

Von wem wurde der Buchdruck erfunden?

a) J.W. von Goethe

b) Martin Luther

c) Johannes Gutenberg

Der geniale … Komponist Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 geboren.

a ) deutsche

b ) österreichische

c) schweizerische

Wofür hat Albert Einstein den Nobelpreis 1921 erhalten?

a ) für das periodische System der Elemente

b ) für die Relativitätstheorie

c ) für die Atombombe

… ist kein deutscher Wissenschaftler.

a ) Röntgen

b ) Armstrong

c ) Diesel

Was ist die «Deutsche Märchenstraße»?

a) eine Straße in Kassel

b) eine touristische Route

c) ein Buch

Das Schulsystem in der BRD hat … Stufen.

a) 2 b) 3 c) 4

Welche Übersetzung ist richtig ?

«Ende gut – alles gut»

a ) Все хорошо, что хорошо кончается

b ) Аппетит приходит во время еды

c) Спесь делает глупым

Das olympische Stadion mit dem größten und teuersten Dach der Welt befindet sich in _______

a) Bremen

b) Erfurt

c) München

Ответы:
1. Лексика-грамматика
1-Hindernisse, 2-praktiziert, 3-überwindet, 4-Umgebung, 5-übersprungen, 6-überklettert, 7-verändert, 8-wettkampforientiert, 9-Gründer, 10-Bewegungskunst, 11-philosophische, 12-Showeffekte, 13-Bewegungen

Школьный этап Всероссийской олимпиады

по немецкому языку 2015-2016 год

Олимпиада по немецкому языку в 9-11-ых классах

Раздел 1. Лексико-грамматический тест

Lexikalisch -grammatische Aufgabe

Lesen Sie zuerst den ganzen Text, in dem einige Wörter fehlen. Lesen Sie den Text noch einmal und fügen Sie in die Lücken (_____) je ein fehlendes Wort ein. Tragen Sie dann Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Teil 1.

Rolf ist 15 Jahre alt und geht noch zur Schule. Er ist schon Zehnklaßer. Manchmal hat er Probleme mit Erwachsenen. Ма n (1) ______ sie nur schwer verstehen.

Oft sagt die Mutter: «In (2) ______ halben Stunde essen wir (3) ______ . Da kannst du noch dein Zimmer aufräumen und deine Schulsachen in Ordnung (4) _______ . Vergiß nicht, vor dem Essen die Hände zu waschen!» Rolf fühlt sich beleidigt. Er ist doch (5) К ind mehr. Muß man ihm so etwas sagen? Oder der Vater: «Im Juni hast du Prüfungen. Du mußt jetzt besonders viel (6) , um dich auf die Prüfungen gut vorzubereit е n». Wei β er selbst nicht, dass man sich auf die Prüfungen vorbereiten muß? Soll man wirklich alle Tage lernen, oder soll man sich lieber einen Tag vor (7) erholen?

In der Schule stimmt auch nicht alles. Zum Beispiel ist Rolfs Stundenplan nicht gut. Die Mittagspause liegt vor der Sportstunde. Aber vor der Sportstunde soll man doch nicht essen. Außerdem haben die Zehnklaßler sehr wenig Freizeit. Dabei vergeht die Freizeit sehr schnell und die Zeit а m Ende des Unterrichts vergeht sehr langsam. Die armen Zehnklaßler haben sehr wenig Zeit zum Fernsehen . Sie sehen nur а m Wochenende fern. Nichts zu machen, sie haben bald (8) .

    gehen

    haben

    können

    eine

    sich fühlen

    kein

    Abendbrot

    arbeiten

    gern

    die Prüfung

    arm

    die Abschluβprüfung

    bringen

Teil 2.

Kinderrechte und Sklaverei

In Deutschland ist Kinderarbeit grundsätzlich verboten! Es gibt Gesetze, die folgendes regeln:

Bis zu deinem 13 Geburtstag darfst du in Deutschland nicht arbeiten.
-Wenn du älter als 13 ________(1) bist, kannst du mit der Erlaubnis deiner Eltern arbeiten, um dein (2)__________ aufzubessern. Du darfst dann:

    Zeitungen und Zeitschriften (3)_____________

    im Haushalt oder im Garten mithelfen

    Botengänge (поручения) erledigen

    Nachhilfeunterricht (4)________

    Babysitten

    Haustiere betreuen und versorgen

    Einkaufen gehen (natürlich außer Alkohol und Zigaretten!).

Das Ganze darf aber nicht länger als 2 Stunden pro Tag dauern. Im Garten darfst du auch bis zu 3 Stunden (5)________. Übrigens: Ein Kind bist du bis zu deinem 15. Geburtstag. Danach bist du ein (6)__________.

Es gibt heutzutage Kindersklaven. Kinder sind immer mit am stärksten von Sklaverei betroffen, da sie sich am wenigsten wehren können.
Das Schicksal vieler Kinder der Welt ist heute nicht viel besser als (7)________. Die der Vereinten Nationen geht (8)________ aus, dass jedes sechste Kind unter 15 Jahren auf der Welt arbeiten (9)________. Dabei ist Kinderarbeit seit der UN-Kinderrechtskonvention verboten.

Es gibt eine weitere (10)_______ der Sklaverei, die nicht auf den ersten Blick erkennbar ist: Das Einsetzen (11)__________ in Kämpfen als so genannte Kindersoldaten. Weltweit wird die Zahl der Kindersoldaten auf 300 000 geschätzt! Damit werden Kinder zum kämpfen gezwungen und nicht zum (12)_______!

1._________________________

2.__________________________

3.__________________________

4.__________________________

5.__________________________

6.__________________________

7.__________________________

8.__________________________

9.__________________________

10._________________________

11.__________________________

12.__________________________

Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ

Раздел 2. Лингвострановедение

Lesen Sie die Aufgaben 1 – 20. Kreuzen Sie die richtige Lösung (A, B, C oder D) an. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Wie heißt der beste deutsche Rennfahrer?

    Michael Schumacher

    Simon Bred

    Fritz Schumann

Diese Stadt nennt man “Deutschlands Tor zur Welt”

    Hamburg b)Bremen c) Berlin

Jedes Bundesland der BRD hat ______

a) sein Parlament

b) seine eigene Landesverfassung

c) seinen Bundestag

Das Bundesland, das an 2 Meeren liegt: Nord -und Ostsee, ist ___________.

    Niedersachsen

    Schleswig-Holstein

    Mecklenburg-Vorpommern

Eine E-Mail aus Österreich endet auf____ .

a) . at b) . os c) . au

Die Autos „Volkswagen“ produziert man in___.

a ) München b ) Stuttgart

с ) Wolfsburg

Wo kann man alles über die Tiere erfahren?

A) i

a) im Brehmhaus b) im Kaufhaus

c ) im Fachwerkhaus

Aus welchem Land stammte die russische Zarin Katharine II?

    aus Sachsen

    aus Bayern

    aus Sachsen-Anhalt

Wie waren offizielle Namen der beiden deutschen Staaten bis 1989?

a) Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland

b) Ostdeutschland und Westdeutschland

c) Deutsche Demokratische Republik und Föderalistische Republik Deutschlands

Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Potsdam ist ____

    Sanssouci b) Mauer c) Dom

Wo steht die Bronzefigur eines Sowjetsoldaten?

    in Köln b) in Dresden c) in Berlin

Auf welchem Gebiet der Wissenschaft ist Georg Simon Ohm weltbekannt?

    Physik b) Chemie c) Literatur

Von wem wurde der Buchdruck erfunden?

    J.W.Goethe b)Martin Luther

c)Johannes Gutenberg

Der geniale __ Komponist Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 geboren.

a ) deutsche b ) österreichische

c) schweizerische

Wofür hat Albert Einstein den Nobelpreis 1921 erhalten?

a ) für das periodische System der Elemente

b ) für die Relativitätstheorie

c ) für die Atombombe

Ist kein deutscher Wissenschaftler.

a ) Röntgen b ) Armstrong c ) Diesel

Was ist die «Deutsche Märchenstraße»?

A) eine Straße in Kassel b) eine touristische Route

c) ein Buch

Das Schulsystem in der BRD hat ___ Stufen.

a) 2 b) 3 c) 4

Welche Übersetzung ist richtig ?

«Ende gut – alles gut»

a ) Все хорошо, что хорошо кончается

b ) Аппетит приходит во время еды

c) Спесь делает глупым

Das olympische Stadion mit dem größten und teuersten Dach der Welt befindet sich in _______

    Bremen b) Erfurt c) München

Раздел 3. Чтение

Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauf folgenden Aufgaben.

Klassen verkehrt herum – So war Schule vor langer Zeit

Mit deinen Lehrern sprichst du meist deutsch, oder? Vor langer Zeit war das an vielen Schulen aber anders. Dort wurde eine Sprache gesprochen, die viele heute nicht verstehen.

«Salve!» So begrüßten die Lehrer an manchen Schulen in Deutschland vielleicht vor langer Zeit ihre Schüler. Denn das ist Latein. In dieser Sprache redeten Lehrer und Schüler damals an vielen Schulen miteinander.

An manchen Schulen mussten die Schüler auch Griechisch lernen. An der Nikolaischule in Leipzig zum Beispiel. Das ist eine Schule, die es unglaublich lange gibt. Zunächst wurden dort nur Jungen unterrichtet, erst viel später auch Mädchen.

Deutsch sprachen die Jungs dort damals nur in ihrer Freizeit. Für Latein und Griechisch dagegen galt vor Hunderten Jahren: Wer diese beiden Sprachen sprechen konnte, wurde als sehr kluger Mensch angesehen. Latein zum Beispiel war die Sprache der Wissenschaft. Anders als heute war Englisch nicht wichtig.

Doch nicht nur die Sprache war damals anders, sondern auch die Klassen. An der Nikolaischule wurde zum Beispiel andersherum gezählt. Wer in die Schule kam, ging in die sechste Klasse. Wer die Schule beendete, in die erste. Außerdem gab es im Klassenraum eine feste Sitzordnung. Der beste Schüler saß vorn, der schlechteste in der hinteren Reihe.

Manche Fächer, die du heute pauken musst, gab es damals gar nicht. Etwa Geografie, also Erdkunde, oder Biologie. Damals stand auf dem Stundenplan zum Beispiel Astronomie. Das ist die Wissenschaft von den Gestirnen.

Die Schüler mussten außerdem ihr Gedächtnis schulen und sie lernten, selbstsicher zu sein und gut zu reden. (Aus: )

Teil 1.

Richtig

Falsch

Steht nicht im Text

1. Vor langer Zeit sprach man an den Schulen Latein.

2. Latein ist eine romanische Sprache, dem heutigen Italienischen ziemlich ähnlich.

3. Auch Griechisch mussten die Kinder damals pauken.

4. Die Leipziger Nikolaischule ist neu.

5. Zuerst war das eine Schule für Mädchen.

6. Die ersten Schüler der Nikolaischule durften in den Pausen deutsch sprechen.

7. Ein weiteres Muss war damals Englisch

8. Die erste Klasse besuchten damals die Schulabsolventen.

9. Die leistungsschwachen Schüler saßen damals vorn.

10. Die Schüler hatten ein Pausenbrot

11. Sehr oft besuchten die Schule auch die Eltern.

12. Sie hatten auch lange Sommerferien.

Teil 2

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu jedem Satz, sodass ein sinnvoller Text entsteht. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Vor langer Zeit war das

an vielen Schulen aber anders.

    Dort wurde eine Sprache gesprochen,

    erst viel später auch Mädchen.

    In dieser Sprache redeten Lehrer und Schüler damals

    gab es damals gar nicht.

    Das ist eine Schule,

    in die erste.

    Zunächst wurden dort nur Jungen unterrichtet,

    1. die viele heute nicht verstehen.

    Wer diese beiden Sprachen sprechen konnte,

    an vielen Schulen miteinander.

    Wer in die Schule kam,

    die es unglaublich lange gibt.

    Wer die Schule beendete,

    ging in die sechste Klasse.

    Manche Fächer, die du heute pauken musst,

    wurde als sehr kluger Mensch angesehen.

Раздел 4. Аудирование

Hören Sie eine Interview über ein der wichtigsten Probleme der heutigen Jugendlichen – das Taschengeld. Sie hören den Text zweimal. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1- 15. Dafür haben Sie zwei Minuten Zeit.

Teil 1. Beantwortet die Fragen/

    Wie verdient Beritt ihr Taschengeld?

    Sie geht manchmal Babysitten bei Freunden.

    Sie geht Reklamezettel austragen

    Sie arbeiten in der Landwirtschaft

    Warum trägt Anna die Zeitungen nicht?

    Sie muss sehr viel für die Schule lernen

    Sie hat genug Geld

    Sie will nicht

    Was macht Britta, um das Taschengeld zu verdienen?

    Sie putzt bei der Oma Fenster

    Sie gibt Nachhilfe in Sprachen.

    Sie jobbt in einem Altenheim.

    Wieviel verdient Carolin?

    Wer führt den Hund der Nachbarn aus?

    Britta

    Carolin

    Anna

    Wer arbeitet im Kurpark?

    Oliver

    Berid

    Nina

    Was macht Christine?

    putzt bei der Oma Fenster oder bügelt Wäsche.

    geht Babysitten und trägt Reklamezettel aus

    geht Babysitten und gibt Nachhilfe.

Teil 2. Kreuzen Sie nun bei den Aufgaben an: Richtig , Falsch, oder Steht nicht im Text.

Richtig

Falsch

Steht nicht im Text.

    Berid geht manchmal Babysitten bei Freunden. .

    Peter arbeitet in der Landwirtschaft, räumt Häuser aus, macht etwas im Kurpark.

Britta gibt Nachhilfe in Sprachen und hat auch zeitweise in einem Altenheim gejobbt.

Anne bringt bei der Oma das Zimmer in Ordnung oder bügelt Wäsche

Christine geht Babysitten und gibt Nachhilfe.

Nina geht nur Babysitten.

Carola führt den Hund der Nachbarn aus oder geht einkaufen.

Carolina kriegt immer 10 Mark pro Stunde oder 5 Mark pro halbe Stunde

Раздел 5. Письмо

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil. Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eignen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu. Sie haben 60 Minuten Zeit.

Ein Mann kommt in ein Zoogeschäft. Er will einen Papagei kaufen. Er zeigt auf einen Papagei und fragt nach dem Preis. Der Verkäufer sagt: „ Dieser kostet 50 Mark“ – „ Warum so teuer“ – will der Mann wissen.

… Mittelteil…

Na ja“ , sagt der Mann. „Reden ist Silber, schweigen ist Gold“

Раздел 6. Устная речь

1. Sie sollen in einer 3er –oder 4er Gruppe eine Talkshow vorbereiten. Die Präsentation

der Talkshow soll ca. 10 – 12 Min. dauern. Für die Vorbereitung haben Sie 60 Min. Zeit.

2. Das Thema der Talkshow ist „Erfolg im Leben“.

Folgende Aspekte können dabei besprochen werden:

Persönliche Erfolgsgeschichten

Gesellschaftlicher Erfolg persönlicher Erfolg

Erfolg und seine Konsequenzen

- …

An der Talkshow nehmen teil:

Moderator – moderiert das Gespräch.

Dichter – versucht sein Leben lang etwas Geniales zu schaffen.

Hausfrau – ist Mutter von 6 Kindern, ihr Mann arbeitet als Schlosser.

Geschäftsmann – leitet ein internationales Unternehmen, ist alleinstehend.

Sie können diese Rollen (außer die des Moderators) auch durch andere ersetzen.

3. Tipps für die Vorbereitung:

Entscheiden Sie in der Gruppe, ob Sie bei den vorgeschlagenen Rollen bleiben.

- Überlegen Sie zusammen, wie die Talkshow ablaufen soll.

Jedes Gruppenmitglied überlegt sich seine Redebeiträge.

Versuchen Sie die Talkshow vor der Präsentation einmal durchzuspielen.

4. Tipps für die Präsentation

Sprechen Sie möglichst frei.

Achten Sie darauf, dass jedes Gruppenmitglied etwa gleich viel sagt.